Fussball WM

Fussball WM


Aus gegen Spanien: Kapitän Lahm und das Pech mit der blauen Binde

Posted: 07 Jul 2010 02:32 PM PDT

Lahm meldete vor dem Halbfinale forsch Anspruch auf das Kapitänsamt auch nach der WM an. Im Spiel gegen Spanien wirkte er dagegen verunsichert.

This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now

Gesetz der Serie: DFB-Team wird Weltmeister 2014

Posted: 07 Jul 2010 04:08 PM PDT

Die Zeit war noch nicht reif: Das Aus der deutschen Nationalmannschaft im Halbfinale der WM gegen Europameister Spanien (0:1) hat die deutschen Fans desillusioniert - doch folgt man den Gesetzen der Turniergeschichte, gibt es Trost: Die DFB-Elf wird 2014 in Brasilien Weltmeister. Ganz sicher.

Brasilien hat seinen vierten WM-Titel 1994 in den USA errungen, exakt 24 Jahre nach dem dritten Triumph 1970 in Mexiko. Italien feierte 2006 in Deutschland zum vierten Mal - exakt 24 Jahre nach dem dritten Coup 1982 in Spanien. Die deutsche Mannschaft war 1990 zum dritten Mal Weltmeister. Nach dem Gesetz der Serie folgt der vierte Titel 24 Jahre später - 2014.

(c) sid

Einzelkritik: Nur Neuer und Schweinsteiger mit guter Leistung

Posted: 07 Jul 2010 02:40 PM PDT

Die deutsche Elf blieb gegen die ballsicheren Spanier unter ihren Möglichkeiten. WELT ONLINE hat jeden Spieler benotet.

This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now

Puyol beendet Deutschlands WM-Traum

Posted: 07 Jul 2010 03:22 PM PDT

Aus der Traum vom vierten Stern: Mutlos, harmlos und hilflos hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ihre Chance auf den WM-Titel verspielt. Das junge Team von Bundestrainer Joachim Löw ließ beim 0:1 (0:0) im Halbfinale gegen Spanien alles vermissen, was es bisher in Südafrika so stark gemacht hatte, und spielt wie bereits 2006 nur um den "Trostpreis". Im Spiel um Rang drei trifft die DFB-Auswahl am Samstag in Port Elizabeth auf Uruguay. Carles Puyol (73.) versetzte den Deutschen den K.o.-Schlag.

"Die Enttäuschung ist sehr groß. Wir haben uns viel vorgenommen, es ist uns nicht gelungen. Auf das Spiel um Platz drei habe ich heute überhaupt keine Lust", sagte Kapitän Philipp Lahm, der wie seine Mitspieler nach dem Schlusspfiff fassunglos auf dem Rasen stand und ins Leere starrte. "Kompliment an die Spanier", sagte Löw, "ich glaube, dass sie Weltmeister werden. Sie haben uns an die Grenzen gebracht. Manche konnten die Hemmungen nie richtig abbauen."

Löw ließ seine Zukunft als Trainer offen. "Darüber wird nach dem Turnier gesprochen", sagte er und präsentierte sich als fairer Verlierer: "Kompliment an die Spanier. Ich glaube, dass sie jetzt Weltmeister werden. Sie haben uns an die Grenzen gebracht. Manche konnten die Hemmungen nie richtig abbauen."

Puyol bringt die Entscheidung

Abwehrchef Puyol traf nach teilweise drückender Überlegenheit und zahlreichen Chancen für den Europameister mit einem Kopfball aus sieben Metern, die deutsche Mannschaft konnte nicht mehr kontern - der Traum von der achten Finalteilnahme war geplatzt. "Wir haben zu wenig nach vorne gemacht, uns zu wenige Chancen erarbeitet. Uns hat vielleicht ein bisschen der Mut gefehlt", sagte Torhüter Manuel Neuer, er betonte aber auch: "Wir wissen, dass wir ein gutes Turnier gespielt haben."

Spanien und die Niederlande kämpfen am Sonntag in Johannesburg um die Nachfolge des entthronten Weltmeisters Italien. Es wird eine Premiere: Beide Nationen sind noch ohne WM-Titel. Holland hatte Uruguay am Dienstag 3:2 besiegt. "Einige Spieler haben heute Unglaubliches geleistet, in der Abwehr und im Sturm. Wir fühlen uns mit dem Ball und physisch derzeit unglaublich wohl", sagte Spaniens Trainer Vicente Del Bosque.

DFB-Elf spielt zu ängstlich

Wer die deutsche Mannschaft gegen England (4:1) und die Argentinier (4:0) erlebt hatte, rieb sich im Moses-Mabhida-Stadion von Durban verwundert die Augen. Dominanz, Spielwitz und der Glaube an die eigene Stärke waren vor 60.960 Zuschauern nicht zu sehen. Stattdessen schoben sich die deutschen Spieler in Abwehr und Mittelfeld fast ängstlich den Ball zu, die einzige Entlastung waren Befreiungsschläge, die zumeist gleich wieder in den Reihen des selbstbewussten Europameisters landeten.

Die Spanier dagegen dominierten, schienen technisch und taktisch eine Stufe reifer und waren zudem extrem gedankenschnell, was die deutsche Mannschaft bisweilen überforderte. Insbesondere in der ersten Halbzeit lief das Spiel fast nur in der deutschen Hälfte ab - es war wie eine Kopie des EM-Finals vor zwei Jahren (0:1). Die Abwehr immerhin stand lange halbwegs gut, vor allem Per Mertesacker überzeugte neben dem diesmal schwächeren Arne Friedrich.

Trochowski kann Müller nicht ersetzen

Die Frage nach dem Ersatz für den überragenden, aber gelbgesperrten Thomas Müller hatte Löw mit der nächstliegenden Wahl beantwortet: Piotr Trochowski sprang ein, der Mittelfeldspieler vom Hamburger SV erbrachte aber nicht annähernd die Leistung, mit der Müller die Fußball-Welt begeistert hatte, und wurde zu Recht von Toni Kroos abgelöst (62.). Der Leverkusener besaß kurz darauf die beste Chance der DFB-Auswahl zum 1:0, scheiterte aber an Torhüter Iker Casillas (69.).

Bei Spanien standen gleich sieben Spieler vom Meister FC Barcelona in der Startelf - darunter auch David Villa, den die Katalanen zur neuen Saison für 40 Millionen Euro vom FC Valencia verpflichtet hatten. Fernando Torres, der zuletzt höchst glücklose Schütze des Siegtors im EM-Finale 2008 gegen Deutschland (1:0), saß auf der Bank, für ihn spielte der überragende Pedro. Torres kam erst in der Schlussphase für Villa.

Spanien übernimmt von Beginn an die Initiative

Pedro führte sich auch gleich mit einem Steilpass durch die deutsche Abwehr ein - der aufmerksame Manuel Neuer rettete vor Villa (6.). Bereits zu diesem Zeitpunkt war auffällig: Deutschland musste reagieren, Spanien agierte - und das sehr ballsicher. Im Zweikampf kam Löws Elf häufig zu spät oder war nicht entschlossen genug.

Die Spanier legten sich die deutsche Mannschaft geduldig zurecht, so in der 13. Minute, als der aufgerückte Carles Puyol nach Flanke von Andres Iniesta über das Tor köpfte. Auch danach galt: Die Spanier dominierten, die Deutschen zögerten. Iniesta und Xavi konnten sich im Mittelfeld nach Herzenslust austoben - nur die Zielstrebigkeit fehlte zunächst.

Bastian Schweinsteiger, Sami Khedira und Mesut Özil bekamen dagegen keine Linie ins deutsche Spiel, Jerome Boateng und Lukas Podolski auf der linken Seite waren zu schwach. Löw reagierte und brachte für Verteidiger Boateng früh Marcell Jansen (52.).

In den Minuten nach dem Wechsel herrschte in der deutschen Abwehr völlige Konfusion. In der 58. Minute parierte Neuer zunächst gegen Pedro, Sekunden später brachte Iniesta den Ball flach vor das Tor, und Villa verpasste um Zentimeter. Mit der Einwechslung von Kroos wurde es besser. Der Ball lief nun über mehrere Stationen, es war mehr Zug hinter den Aktionen - doch in die beste Phase hinein fiel nach einem Eckball von Iniesta das 0:1. Es war mehr als verdient.

(c) sid

Uruguays Lugano wieder fit

Posted: 07 Jul 2010 02:19 PM PDT

Der zweimalige Weltmeister Uruguay kann in seinem Spiel um Platz drei am Samstag (20.30 Uhr/ARD und Sky live) in Port Elizabeth wahrscheinlich wieder auf Kapitän Diego Lugano zurückgreifen. Der Verteidiger, der das Halbfinale wegen einer Knieverletzung verpasst hatte, befindet sich auf dem Weg der Besserung und konnte am Mittwoch mit der Mannschaft trainieren. An der Einheit nahmen nur die Spieler teil, die am Dienstag gegen die Niederlande (2:3) nicht zum Einsatz gekommen waren.

(c) sid

Fan stürmt im Halbfinale auf das Spielfeld

Posted: 07 Jul 2010 01:52 PM PDT

In der vierten Minute musste das WM-Halbfinale zwischen Deutschland und Spanien in Durban für einige Sekunden unterbrochen werden. Trotz der strengen Sicherheitsmaßnahmen im Moses-Mabhida-Stadion hatte es ein Zuschauer geschafft, auf den Rasen zu stürmen. Der Mann, der eine Vuvuzela in der Hand hielt, wurde von zwei Ordnern aber schnell eingefangen und aus der Arena geführt. Der ungarische Unparteiische Viktor Kassai setzte anschließend die Begegnung mit einem Schiedsrichterball fort.

(c) sid

Wolfsburg angeblich mit Kjaer einig

Posted: 07 Jul 2010 01:26 PM PDT

Bundesligist VfL Wolfsburg hat offenbar den dänischen Nationalspieler Simon Kjaer unter Vertrag genommen. Der 21 Jahre alte Innenverteidiger wechselt nach Bild-Informationen für zwölf Millionen Euro vom italienischen Erstligisten US Palermo zu den Niedersachsen. Der neue Coach Steve McClaren hat damit nach Nationalspieler Arne Friedrich bereits den zweiten namhaften Abwehrspieler zu den "Wölfen" gelockt.

Der VfL wollte am Mittwoch allerdings noch nichts Offizielles vermelden. "Wir sind an dem Spieler sehr interessiert, keine Frage. Eine Verpflichtung können wir aber noch nicht offiziell bestätigen", sagte Pressesprecher Gerd Voss dem Sport-Informations-Dienst (SID).

Kjaer, der in Wolfsburg einen Vierjahresvertrag erhalten soll, war bei der WM in Südafrika in den Spielen gegen die Niederlande (0:2) und Kamerun (2:1) zum Einsatz gekommen. Beim 1:3 gegen Japan, das das vorzeitige aus der Dänen bedeutete, musste der Verteidiger wegen einer Gelbsperre dagegen zuschauen.

(c) sid

FIFA sperrt Serben-Coach Antic für vier Spiele

Posted: 07 Jul 2010 01:11 PM PDT

Der Fußball-Weltverband FIFA hat den serbischen Nationaltrainer Radomir Antic wegen eines "Fehlverhaltens" im letzten WM-Vorrundenspiel gegen Australien (1:2) für vier Spiele gesperrt. Außerdem muss der Fußballlehrer umgerechnet 10.500 Euro Geldstrafe zahlen. Dies gab der serbische Verband FSS auf seiner Internetseite bekannt.

Der FSS zeigte sich überrascht über das Strafmaß und kündigte Einspruch gegen das Urteil an. Antic hatte sich über Schiedsrichter-Entscheidungen bei der Niederlage gegen die Socceroos zum Vorrundenabschluss beklagt. Seiner Mannschaft war in der Schlussphase ein Handelfmeter verweigert worden. Durch die überraschende Pleite waren die Serben, die zuvor Deutschland 1:0 geschlagen hatten, in der Vorrunde ausgeschieden.

(c) sid

WM-Halbfinale: Spanier Puyol beendet Deutschlands Titeltraum

Posted: 07 Jul 2010 02:40 PM PDT

Deutschland hat den Einzug in das WM-Finale verpasst. Gegen Spanien unterlag das Team von Bundestrainer Joachim Löw zurecht.

This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now

Spanien gegen DFB-Elf zunächst ohne Torres

Posted: 07 Jul 2010 12:44 PM PDT

Europameister Spanien verzichtet im WM-Halbfinale am Mittwochabend in Durban gegen Deutschland auf Stürmerstar Fernando Torres in der Anfangsformation. Der zuletzt äußerst formschwache Angreifer vom englischen Rekordmeister FC Liverpool wurde vom 22-jährigen Pedro ersetzt. Für den Offensivallrounder von FC Barcelona ist es bei der WM der erste Einsatz von Beginn an.

Torres hatte im EURO-Finale vor zwei Jahren das entscheidende 1:0 für Spanien erzielt. Nach einer Knie-Operation im vergangenen April erreichte der Torjäger seine alte Leistungsfähigkeit bisher nicht wieder. Urspünglich war erwartet worden, das Cesc Fabregas (FC Arsenal) Torres ersetzen würde. Doch der Mittelfeldspieler leidet an den Folgen einer Wadenbeinprellung.

(c) sid

Aufsteiger bei Testspielen in Torlaune

Posted: 07 Jul 2010 12:39 PM PDT

Mit lockeren Siegen haben sich die Aufsteiger 1. FC Kaiserslautern und FC St. Pauli sowie die Westklubs 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach für die am 20. August beginnende Saison der Bundesliga warmgeschossen. Der deutlichste Sieg gelang dabei den Roten Teufeln, die beim saarländischen Verbandsligisten SC Großrosseln 7:1 (4:0) gewannen. Neuzugang Ilian Micanski gelang dabei mit einem Doppelpack ein Einstand nach Maß.

Den fünften Sieg im fünften Test gab es für Mit-Aufsteiger St. Pauli beim 6:2 (3:1) gegen den TuS Aumühle. Doppelt erfolgreich für die Mannschaft von Trainer Holger Stanislawski waren gegen den Bezirksligisten Nils Pichinot und Max Kruse.

Ohne seinen bei der WM in Südafrika erfolgreichen Star Lukas Podolski gewann derweil der 1. FC Köln beim Westfalenligisten SV Lippstadt mit 5:2 (4:1). Vor rund 1000 Zuschauern traf der aus Stuttgart verpflichtete Martin Lanig zweimal.

Der Bundesliga-Rivale aus Mönchengladbach setzte sich gegen den NRW-Ligisten SV Bergisch Gladbach ohne seinen verletzten Neuzugang Igor de Camargo ebenfalls souverän mit 4:0 (2:0) durch.

(c) sid

Maradonas Zukunft weiter ungeklärt

Posted: 07 Jul 2010 12:30 PM PDT

Die Zukunft des argentinischen Nationaltrainers Diego Maradona ist weiter offen. Der Weltmeister von 1986, der nach der Rückkehr der Albiceleste seinen Rücktritt angedeutet hatte, hält sich seitdem weiter bedeckt. "Maradona ist der Einzige, der in diesem Land machen kann, was er will", sagte Julio Grondona, Präsident des argentinischen Fußball-Verbandes AFA und deutete an, dass die Entscheidung über eine Fortsetzung der Zusammenarbeit allein bei Maradona liege.

Laut der Zeitung Cronica hatte Maradona am Montag erklärt: "Mein Zyklus ist vorbei. Ich habe alles gegeben, was ich habe."

(c) sid

DFB-Team mit Trochowski für Müller

Posted: 07 Jul 2010 12:22 PM PDT

Bundestrainer Joachim Löw bietet im WM-Halbfinale in Durban gegen Europameister Spanien Piotr Trochowski für den gelbgesperrten Thomas Müller auf. Der 26 Jahre alte Hamburger spielt für den vierfachen Torschützen auf der rechten offensiven Mittelfeldseite. Trochowski erhielt den Vorzug vor Toni Kroos und Cacau, die Löw auch als Alternativen genannt hatte.

Ansonsten vertraut Löw der Mannschaft, die zuletzt im WM-Achtelfinale gegen England (4:1) und im Viertelfinale gegen Argentinien (4:0) überzeugt hatte. Die Viererabwehrkette vor Torwart Manuel Neuer bilden Kapitän Philipp Lahm, Per Mertesacker, Arne Friedrich und Jerome Boateng. Auf der "Doppel-Sechs" kommen Khedira und Bastian Schweinsteiger zum Einsatz. Davor agieren im offensiven Mittelfeld Mesut Özil und Lukas Podolski sowie Trochowski. Im Angriff bestreitet Miroslav Klose sein 101. Länderspiel.

Die deutsche Mannschaftsaufstellung:

1 Neuer - 16 Lahm, 17 Mertesacker, 3 Friedrich, 20 Boateng - 6 Khedira, 7 Schweinsteiger - 15 Trochowski, 8 Özil, 10 Podolski - 11 Klose. - Trainer: Löw

(c) sid

Flamengos Torhüter Bruno auf der Flucht

Posted: 07 Jul 2010 12:12 PM PDT

Der brasilianische Torhüter Bruno Souza vom populären Klub Flamengo Rio de Janeiro befindet sich auf der Flucht vor der Polizei. Die Behörden fahnden nach dem 25 Jahre alten Bruno wegen des Verschwindens seiner Ex-Freundin, dem Model Eliza Samudio. Die Polizei geht davon aus, dass die 25-Jährige ermordet worden ist.

Bruno und sein ebenfalls verdächtigter Freund Luiz Henrique Ferrera Romao sollten in einem Strandhaus in Rio verhaftet werden, waren aber nicht vor Ort. "Bruno ist geflohen", erklärte Edson Moreira, der Polizeichef aus Brunos Heimatstadt Belo Horizonte.

Die Flucht ist der bisherige Höhepunkt in einer Sex-und-Crime-Geschichte, die das fußballverrückte Brasilien seit fast einem Jahr in Atem hält. Im vergangenen Oktober hatte Eliza Samudio ihren Ex-Freund beschuldigt, sie entführt, geschlagen und gezwungen zu haben, Mittel für eine Abtreibung einzunehmen. Später brachte sie einen Sohn zur Welt, der angeblich das Kind des Torhüters ist.

Ein 17 Jahre alter Cousin von Bruno erklärte nun der Polizei, der Fußballer und sein Freund hätten Samudio erneut nach Belo Horizonte entführt. Der Anwalt des ebenfalls beschuldigten Romao sagte der brasilianischen Presse, laut Aussage des Cousins sei Samudio an einen Rottweiler verfüttert worden. Er halte dies aber für "surreal".

(c) sid

Hoffenheims Obasi fällt acht Wochen aus

Posted: 07 Jul 2010 11:53 AM PDT

Bundesligist 1899 Hoffenheim muss acht Wochen lang auf den nigerianischen Nationalspieler und WM-Teilnehmer Chinedu Obasi verzichten. Der 24 Jahre alte Angreifer, der damit zum Saisonstart Mitte August nicht mitwirken kann, laboriert an einer Stressfraktur am Schienbein aufgrund einer über längere Zeit aufgebauten Überlastungsreaktion. Eine Operation scheint nicht notwendig. "Die lange Pause für Edu wiegt natürlich schwer. Ich bin optimistisch, dass wir seine Probleme am Schienbein mit der nun folgenden, intensiven Behandlung in den Griff bekommen werden. Von uns erhält er jede Unterstützung, um anschließend gestärkt und zu 100 Prozent gesund aus dieser Situation hervorgehen zu können", sagte Hoffenheims Cheftrainer Ralf Rangnick.

(c) sid

Hitler-Vergleich: Journalist entschuldigt sich bei Schweinsteiger

Posted: 07 Jul 2010 10:38 AM PDT

Redakteur Kgomotso Mokoena hat sich bei WELT ONLINE für den Vergleich zwischen Bastian Schweinsteiger und Adolf Hitler entschuldigt.

This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now

Ex-Nationaltorhüter Toldo beendet Karriere

Posted: 07 Jul 2010 11:22 AM PDT

Der ehemalige italienische Nationaltorhüter Francesco Toldo beendet seine Karriere. Dies gab der 38-Jährige am Mittwoch bekannt. In seiner Laufbahn spielte der Keeper für den AC Florenz (1993 bis 2001) und für Inter Mailand (seit 2001). Bei der EURO 2000 in den Niederlanden und Belgien war Toldo italienischer Stammtorwart, weil die etatmäßige Nummer eins Gianluigi Buffon verletzt ausgefallen war. Im EM-Endspiel unterlag die Squadra Azzurra damals in Rotterdam 1:2 nach Verlängerung gegen Frankreich.

(c) sid

FCR Duisburg verlängert mit Oster und Maes

Posted: 07 Jul 2010 10:55 AM PDT

Der deutsche Frauenfußball-Vizemeister und -Pokalsieger FCR Duisburg hat die Verträge mit Jennifer Oster und Femke Maes bis 2011 verlängert. Die 24-jährige Oster spielt bereits seit 1999 für den UEFA-Pokal-Sieger von 2009, die Belgierin Maes kam Anfang 2009 von Djurgarden Stockholm an den Rhein. "Wir sind glücklich, dass wir zwei so wichtige Fußballerinnen weiter an uns binden konnten", sagte der FCR-Vorsitzende Dieter Oster.

(c) sid

Neuer Abwehr-Star - 12 Mio! Wolfsburg holt Dänen-Granate Kjær

Posted: 07 Jul 2010 08:52 AM PDT

Neuer Abwehr-Star: 12 Mio! Wolfsburg holt Dänen-Granate Kjær Nach WM-Held Arne Friedrich holen die Wolfsburger den nächsten Abwehr-Star. Dänen-Granate Simon Kjær kommt aus Palermo.
Foto: Getty Images


This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now

WM-Gerüchte - Wechseln Poldi, Aogo und Khedira?

Posted: 06 Jul 2010 03:14 PM PDT

WM-Gerüchte: Wechseln Lukas Poldi Podolski, Dennis Aogo und Sami Khedira? Die Gerüchteküche brodelt bei der WM. Wechseln Poldi, Dennis Aogo und Sami Khedira nach dem Turnier den Verein? Im Ausland wird spekuliert.
Foto: Reuters, dpa Picture-Alliance

This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now