Fussball WM |
- Ösi Köllerer - Tennis-Rüpel auf dem Klo disqualifiziert
- Verena Sailer und Linda Stahl - Das sind unsere Gold-Mädels
- Dzeko für van Gaal derzeit kein Thema
- Hoffenheim und Maric gehen getrennte Wege
- Ronaldo scharf auf Rauls Nummer 7
- Zwanziger macht weiter, weil Löw weiter macht
- Mainz verlängert Vertrag mit Talent Kirchhoff
- U20-WM der Frauen - Unsere Super-Mädels: Wer ist die Süßeste?
- Lorenzen Wright (†) - Toter NBA-Star: Es war Mord!
- Schweizer Huggel tritt aus Nationalteam zurück
- Streit um Namensrechte am Finalstadion der WM
- “Müssen diese Vorfreude fortführen”
- VfB-Star wandert ab - Perfekt! Khedira wechselt zu Real
- Wolfsburg, Schalke, Bayern - Das Transfer-Beben
- Nationalspieler Khedira wechselt zu Real Madrid
- Kempter-Ansetzung sorgt für Wirbel
- Zwanziger bestätigt weitere Kandidatur
- 49:14 im Test in Borkum - Der HSV ballerte, „Mimi“ schmorte
- BILD war dabei - Hier schwört der Boss seine Freezers ein
- Hannover Scorpions - Goc: Meine Frau hat nur geweint
Ösi Köllerer - Tennis-Rüpel auf dem Klo disqualifiziert Posted: 30 Jul 2010 07:33 AM PDT Foto: Imago This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Verena Sailer und Linda Stahl - Das sind unsere Gold-Mädels Posted: 30 Jul 2010 06:37 AM PDT Foto: dpa Picture-Alliance, Peter Müller, AP This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Dzeko für van Gaal derzeit kein Thema Posted: 30 Jul 2010 08:55 AM PDT Trainer Louis van Gaal von Bayern München hat einen Kauf von Edin Dzeko vom Bundesliga-Konkurrenten VfL Wolfsburg vorerst abgelehnt. "Wir kaufen keinen Stürmer", sagte der 58 Jahre alte Niederländer am Freitag, "wir halten immer unsere Augen offen, aber es muss immer auch das Gesamtpaket passen. Und im Moment passt Dzeko nicht in das Paket mit vier Stürmern." Die vier Stürmer beim FC Bayern sind nach Meinung van Gaals "zwei zuviel", einen möglichen Wechsel von Mario Gomez schloss der Meistertrainer deshalb nicht aus. Er habe bislang keine Anzeichen, dass Gomez oder ein anderer Spieler den FC Bayern verlassen wolle, stellte er klar, sagte aber auch: "Aber wenn einer weg will, dann ist es besser, wenn er geht. Das ist meine Erfahrung." Gomez wird nach Informationen der Bild-Zeitung von Schalke 04 und seinem "Entdecker" Felix Magath umworben, Gomez' Berater Uli Ferber schloss einen Wechsel innerhalb der Bundesliga aber aus. Gomez, der im vergangenen Sommer für 30 Millionen Euro vom VfB Stuttgart zum FC Bayern kam, hat noch einen Vertrag bis 2013. Er wird angeblich auch von Real Madrid umworben. (c) sid |
Hoffenheim und Maric gehen getrennte Wege Posted: 30 Jul 2010 08:38 AM PDT 1899 Hoffenheim und der bislang im Trainerstab tätige frühere Stürmer Tomislav Maric gehen getrennte Wege. Beide Seiten einigten sich auf eine Auflösung des Vertrages. Der 37 Jahre alte Maric will sich in Zukunft außerhalb von Hoffenheim im Trainergeschäft etablieren. (c) sid |
Ronaldo scharf auf Rauls Nummer 7 Posted: 30 Jul 2010 08:12 AM PDT Cristiano Ronaldo verliert keine Zeit. 48 Stunden nach Rauls Abschied aus Madrid hat der Portugiese sein Interesse an der Nummer der Real-Legende angemeldet. "Ich hätte gerne die 7″, sagte Ronaldo bei einer Pressekonferenz in Los Angeles, wo sich der spanische Rekordmeister auf die neue Saison in der spanischen Liga vorbereitet. Vor seinem Wechsel zu den Königlichen hatte Ronaldo beim englischen Premier-League-Klub Manchester United mit der Nummer 7 gespielt und in dieser Zeit sogar Modeboutiquen unter seinem Label "CR7″ eröffnet. In Madrid war die Lieblingsnummer jedoch durch Raul besetzt, Ronaldo musste auf die 9 ausweichen. Jetzt könnte das korrigiert werden. Nach Rauls Abgang zum Bundesligisten Schalke 04 will Cristiano Ronaldo zu seiner "richtigen" Nummer zurückkehren. Den Segen dafür hat er - zumindest nach eigener Einschätzung. "Ich bin mir sicher, dass Raul glücklich wäre, wenn ich die Nummer bekäme. Er weiß, was ich für ein Mensch bin und wie ich denke", sagte der Weltfußballer des Jahres 2008. (c) sid |
Zwanziger macht weiter, weil Löw weiter macht Posted: 30 Jul 2010 08:05 AM PDT Die gelungene Vertragsverlängerung mit Bundestrainer Joachim Löw hat den entscheidenden Ausschlag für eine weitere Kandidatur von Theo Zwanziger als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes gegeben. Das erklärte der 65 Jahre alte Jurist nach der rund dreistündigen DFB-Präsidiumssitzung am Freitag. "Das Verhalten des Bundestrainers hat mir gezeigt, dass mein Vertrauen in Joachim Löw gerechtfertigt war. Auf dieser Basis können wir weiterhin erfolgreich zusammenarbeiten", sagte Zwanziger, der sich auf dem DFB-Bundestag am 21. und 22. Oktober in Essen ohne Gegenkandidat zur Wiederwahl stellen wird. Löw begrüßte die Kandidatur von Zwanziger. "Ich freue mich auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit. Sein gesellschaftspolitisches Engagement kommt auch unserer Nationalmannschaft zugute. Der Präsident hat uns immer den Rücken gestärkt. Gemeinsam wollen wir unseren Erfolgsweg fortsetzen", sagte der Bundestrainer. Löw und Bierhoff begrüßen erneute Kandidatur Auch Teammanager Oliver Bierhoff reagierte erfreut: "Es ist eine gute Nachricht, dass sich Dr. Zwanziger wieder als DFB-Präsident zur Wahl stellt." In den vergangenen sechs Jahren habe dieser für alle Wünsche der Nationalmannschaft stets ein offenes Ohr und damit maßgeblichen Anteil an der positiven Entwicklung des Teams gehabt. "Viele neue Ideen hat er unterstützt und dabei wichtige Weichen gestellt", sagte Bierhoff. Neben seinen Kernaufgaben im sportlichen Bereich sieht der DFB-Präsident künftig eine zentrale Zielsetzung darin, dass von ihm in den vergangenen Jahren forcierte gesellschaftliche Engagement des Verbandes nachhaltig zu etablieren. "Die hohe Identifikation der Menschen mit dem Fußball muss für uns Verpflichtung und Auftrag sein, soziale Verantwortung wahrzunehmen. Integration, Prävention, Gleichberechtigung, Umweltschutz, all diese Themenfelder werden auch für den Verband immer wichtiger. Auf dem kommenden Bundestag werden wir ein erstes Nachhaltigkeitskonzept vorstellen, dessen konsequente Umsetzung ein zentrales Anliegen von mir sein wird", sagte Zwanziger. (c) sid |
Mainz verlängert Vertrag mit Talent Kirchhoff Posted: 30 Jul 2010 07:58 AM PDT Bundesligist FSV Mainz 05 setzt weiter auf den Nachwuchs und hat den Vertrag mit Jan Kirchhoff vorzeitig um zwei weitere Jahre bis Juni 2013 verlängert. Der 19 Jahre alte Innenverteidiger war 2009 gemeinsam mit Trainer Thomas Tuchel deutscher Meister der A-Junioren geworden, hatte aber die vergangene Saison aufgrund einer Achillessehnenverletzung verpasst. "Jan hatte im vergangenen Jahr mit seiner Verletzung viel Pech. Wir sind aber von seinem Talent und seiner fußballerischen Qualität absolut überzeugt. Auch in dieser Saisonvorbereitung hat er sich bisher sehr stark präsentiert", sagte FSV-Manager Christian Heidel. Neben Kirchoff gehören mit Andre Schürrle, Eugen Gopko, Stefan Bell und Petar Sliskovic fünf Spieler aus den erfolgreichen letzten beiden U19-Jahrgängen dem Profikader der 05er an. (c) sid |
U20-WM der Frauen - Unsere Super-Mädels: Wer ist die Süßeste? Posted: 30 Jul 2010 05:13 AM PDT Foto: Gast Fotograf, AP This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Lorenzen Wright (†) - Toter NBA-Star: Es war Mord! Posted: 30 Jul 2010 04:01 AM PDT Foto: AP This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Schweizer Huggel tritt aus Nationalteam zurück Posted: 30 Jul 2010 07:46 AM PDT Der Schweizer Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld muss künftig ohne Benjamin Huggel auskommen. Der Mittelfeldspieler des FC Basel, zwischen 2005 und 2007 beim Bundesligisten Eintracht Frankfurt unter Vertrag, erklärte am Freitag seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft. "Ich muss auf meinen Körper hören", sagte der 33-Jährige. Hitzfeld bedauert Entscheidung Hitzfeld bedauerte die Entscheidung des 41-maligen Nationalspielers. "Ich hätte sehr gern auch in der EM-Qualifikation auf die Klasse und Erfahrung Huggels zurückgegriffen. Er war in den letzten zwei Jahren nicht umsonst absolut unumstritten in unserem Mittelfeld", sagte der ehemalige Trainer von Borussia Dortmund und Bayern München. Huggel hatte im November 2005 für Schlagzeilen gesorgt, als er nach dem WM-Play-off-Rückspiel gegen die Türkei von der FIFA für sechs Pflichtspiele gesperrt wurde. Videoaufnahmen hatten gezeigt, wie er in dem Gerangel nach dem Schlusspfiff gegenüber Alpay Özalan handgreiflich geworden war. Huggel verpasste wegen der Sperre, die später auf vier Spiele reduziert wurde, die WM in Deutschland. (c) sid |
Streit um Namensrechte am Finalstadion der WM Posted: 30 Jul 2010 07:37 AM PDT Um die Namensrechte des bei der Weltmeisterschaft in Südafrika als "Soccer City" bekannt gewordenen Finalstadions gibt es Streit. Ein Gericht in Johannesburg soll in der kommenden Woche klären, wie die mit rund 90.000 Plätzen größte Arena Afrikas künftig heißen soll. Das berichtet die Tageszeitung The Herald. Das 1987 im Township Soweto gebaute Stadion hieß zunächst "FNB Stadium", hatte für die WM auf Wunsch der FIFA aber die neutrale Bezeichnung "Soccer City" erhalten. Nach der WM hat die Stadt Johannesburg die Nutzungsrechte an die Firma Stadium Management SA übertragen, die die Arena bereits in "National Stadium" umgetauft hat. Nun aber macht die FNB-Bank ihr Namensrecht geltend, über das sie laut Medienberichten bis 2014 verfügen soll. (c) sid |
“Müssen diese Vorfreude fortführen” Posted: 30 Jul 2010 06:52 AM PDT Der Zuschauerzuspruch beim Testlauf für die Frauen-WM 2011 hat die Erwartungen der OK-Präsidentin Steffi Jones übertroffen. "Wir sind sehr, sehr zufrieden", sagte die 37-Jährige angesichts von rund 11.500 Zuschauern pro Spiel im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID). SID: "Frau Jones, rund 11.500 Zuschauer haben die Spiele der U20-Frauenfußball-WM in Deutschland im Schnitt besucht. Hat Sie das Interesse überrascht?" Steffi Jones: "Wir hatten Hoffnungen und wollten auch mit sehr vielen Aktionen vorab dafür sorgen, dass viele Zuschauer kommen, auch Schulen und Vereine. Auch die Städte haben sich sehr daran beteiligt, und jetzt sieht man, womit die Mannschaften belohnt werden. Das sind wirklich ganz tolle Zuschauerzahlen. Wir sind sehr, sehr zufrieden." SID: "Werden Sie rückblickend auf Ihre eigene Karriere ein bisschen neidisch?" Jones: "Ich würde nicht sagen neidisch, sondern man freut sich für die Spielerinnen heute. Man selbst hatte keine U17- oder U20-WM, und jetzt ist so etwas möglich. Man hat ja auch ein wenig zu dieser Entwicklung beigetragen. Ich sehe mich auch als eine der Pionierinnen, die diese Vorarbeit leisten konnten. Es ist also kein Neid, sondern diese Freude und ein Stück weit Stolz, dass wir jetzt so weit sind." SID: "Neben der favorisierten deutschen Mannschaft haben drei Überraschungsteams das Halbfinale erreicht - ein Zeichen für die zunehmende Leistungsdichte im Frauenfußball?" Jones: "Kolumbien, Südkorea und Nigeria im WM-Halbfinale - das ist Wahnsinn. Das zeigt, dass die Europäer aufpassen müssen, klar, weil es dichter wird. Ich finde das richtig toll. Das wird sich auch auf die Frauen auswirken. Das ist auch unser Wunsch: Dass der Frauenfußball weltweit sich entwickeln kann. Deshalb laden wir beim DFB Nationen wie Namibia oder Nigeria zu Lehrgängen ein." SID: "Die 'kleine' WM 2010 gilt als Testlauf für die 'große' im nächsten Sommer. Worauf hat Ihr Team bei der Generalprobe am meisten geachtet?" Jones: "Es sind in Bochum, Augsburg und Dresden drei Austragungsorte von 2011 dabei. Für die war es ein toller Testlauf, weil sie die Abläufe schon kennenlernen konnten. Letztendlich kann man sagen, es sind nur noch Nuancen, die man vielleicht noch verändern müsste." SID: "Was sind für Ihr Team die Meilensteine bis zum Eröffnungsspiel am 26. Juni in Berlin?" Jones: "Am 15. September starten wir den Einzelkartenverkauf, Ende November findet die Endrundenauslosung statt. In erster Linie müssen wir aber diese Vorfreude, die jetzt durch die U20-Frauen-WM entstanden ist, im ganzen Land fortführen, so dass wir nächstes Jahr volle Stadien haben." (c) sid |
VfB-Star wandert ab - Perfekt! Khedira wechselt zu Real Posted: 30 Jul 2010 03:24 AM PDT Foto: SportNAH This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Wolfsburg, Schalke, Bayern - Das Transfer-Beben Posted: 29 Jul 2010 02:11 PM PDT Foto: Getty Images, Bernd Mueller, AP This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Nationalspieler Khedira wechselt zu Real Madrid Posted: 30 Jul 2010 04:58 AM PDT Der große Traum von Sami Khedira ist Wirklichkeit geworden. Der Nationalspieler wechselt vom VfB Stuttgart zu Real Madrid und tritt bei den "Königlichen" als siebter Deutscher in die Fußstapfen von Günter Netzer, Paul Breitner, Bernd Schuster oder zuletzt Christoph Metzelder. Nachdem Fredi Bobic am Dienstag das Amt des Managers bei den Schwaben übernommen hatte, konnte er am Freitag die Einigung mit dem spanischen Rekordmeister bekannt geben: Der VfB soll für Khedira, der in Stuttgart einen Vertrag bis 2011 besaß, eine Ablösesumme von knapp 14 Millionen Euro erhalten. "Einen absoluten Führungsspieler und eine Identifikationsfigur wie Sami Khedira lässt man natürlich nur äußerst ungern ziehen. Aber auf der anderen Seite können wir den Wunsch von Sami nachvollziehen, bei Real an seiner weiteren Karriere zu arbeiten", sagte Bobic nach Abschluss der Verhandlungen. Der 23 Jahre alte Khedira, den der neue Real-Trainer Jose Mourinho persönlich umworben hatte, erhält bei den Königlichen angeblich einen Vertrag bis 2015, sein Jahresverdienst soll bei 2,5 Millionen Euro netto liegen. Er ist der zweite deutsche WM-Teilnehmer nach Jerome Boateng (Manchester City), der ins Ausland wechselt. WM-Auftritte haben Interesse geweckt Nicht zuletzt die Leistungen von Khedira bei der WM hatten das Interesse des spanischen Rekordmeisters an dem Sohn einer Deutschen und eines Tunesiers geweckt. Nach dem Ausfall von Michael Ballack im Vorfeld des Turniers spielte Khedira in Südafrika als "Sechser" neben dem Münchner Bastian Schweinsteiger überzeugend, unmittelbar nach seiner Rückkehr traf er sich in Madrid mit dem neuen Real-Trainer - und war hin und weg. "Herr Mourinho hat sehr eindrucksvoll deutlich gemacht, dass er Sami haben will", berichtete Berater Jörg Neubauer. Der Wechsel ist für Khedira ein bemerkenswerter Sprung in seiner noch ziemlich kurzen Profikarriere. Der 189 Zentimeter große Mittelfeldspieler, der seit 1995 das Trikot des VfB Stuttgart trug, absolvierte bislang 98 Spiele in der Bundesliga. Dabei erzielte er 14 Treffer, unter anderem jenen, der die Schwaben 2007 zum Meister machte. In der Nationalmannschaft brachte es Khedira inklusive der sieben WM-Spiele bislang auf zwölf Einsätze - dabei gelang ihm der Siegtreffer im Spiel um Platz drei gegen Uruguay (3:2). In einer Mannschaft mit Ronaldo und Kaka Beim spanischen Rekordmeister wird Khedira künftig in einer Mannschaft mit Superstars wie Cristiano Ronaldo und Kaka stehen, er löst zudem Christoph Metzelder ab, der ab der kommenden Saison bei Schalke 04 spielen wird - ebenso wie die Real-Ikone Raul. Erster Deutscher bei Real war 1973 Günter Netzer gewesen, ihm folgten Paul Breitner, Ulli Stielike, der dort in 215 Spielen 41 Tore erzielte, sowie Bernd Schuster, Torhüter Bodo Illgner und zuletzt der in drei Jahren kaum eingesetzte Metzelder. Beim VfB hinterlässt Khedira eine Lücke, "vom Sportlichen her", glaubt Manager Bobic freilich, "können wir den Verlust einigermaßen auffangen". Die Nationalspieler Zdravko Kuzmanovic, Christian Träsch und Christian Gentner können die "Sechser"-Position ausfüllen. Der vom VfL Wolfsburg zurückgekehrte Gentner wurde allerdings im ersten Pflichtspiel der neuen Saison anderweitig verwendet. Beim 3:2 (1:0) im Hinspiel der 3. Qualifikationsrunde zur Europa League bei Molde FK aus Norwegen musste er als Innenverteidiger aushelfen. Der VfB Stuttgart muss neben dem Rückspiel gegen Molde am kommenden Donnerstag noch Hin- und Rückspiel einer Play-off-Runde erfolgreich absolvieren, um schließlich die Gruppenphase der Europa League zu erreichen. Bobic wird ab sofort zusehen, dass er das Geld für Khedira in neue Spieler investiert. Auf dem Wunschzettel stehen Ghanas WM-Teilnehmer Andre Ayew (Olympique Marseille) sowie Ibrahima Traore (FC Augsburg) für die Offensive, dazu Abwehrspieler Philipp Degen (FC Liverpool). (c) sid |
Kempter-Ansetzung sorgt für Wirbel Posted: 30 Jul 2010 04:22 AM PDT Während der Präsidiumssitzung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) am Freitag hat die Ansetzung von Schiedsrichter Michael Kempter für das Drittliga-Spiel am Samstag zwischen dem SV Sandhausen und Kickers Offenbach für großen Wirbel gesorgt. Nach Angaben des DFB-Vizepräsidenten Rolf Hocke hatte das Präsidium bei der WM in Südafrika beschlossen, dass Kempter vorerst noch nicht nominiert werden solle. "Ich bin überrascht, dass Kempter schon für diesen Samstag nominiert ist. In Pretoria haben wir die Schiedsrichterlisten für erste, zweite und dritte Liga abgesegnet - mit ausdrücklicher Ausnahme der Person Kempter. Weil wir gesagt haben, wir wollen uns erst ein umfassendes Bild zur Sache von Schiedsrichter-Chef Herbert Fandel geben lassen", sagte Hocke der Süddeutschen Zeitung. Hocke: Alleingang von Fandel Hocke wirft Fandel vor, mit der Nominierung des in die Affäre um den ehemaligen Schiedsrichterbeobachter Manfred Amerell verwickelten Kempter einen Alleingang getätigt zu haben. "Mit Fandel war klar vereinbart: Kempter wird ausgeklammert, und es wird erst entschieden, wenn wir Fandel gehört haben." Auch Amerell, der von Kempter der sexuellen Nötigung bezichtigt wird, reagierte ratlos auf die Ansetzung seines früheren Zöglings. "Man muss fragen, wer mit Kempter unter einer Decke steckt, wenn der mit solcher Gewalt geschützt werden muss. Jetzt zeigt sich, ob die Präsidiumsmitglieder nur Marionetten des Präsidenten und des Herrn Fandel sind", sagte Amerell. (c) sid |
Zwanziger bestätigt weitere Kandidatur Posted: 30 Jul 2010 02:58 AM PDT Theo Zwanziger wird auf dem Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Essen (21./22. Oktober) erwartungsgemäß für eine weitere Amtszeit als Präsident kandidieren. "Mein Meinungsbildungsprozess ist abgeschlossen. Ich habe viele, sehr ernsthafte Gespräche geführt und kann dem Präsidium mitteilen, dass ich zu einer Wiederwahl antreten werde", sagte Zwanziger vor der Präsidiumssitzung am Freitag in der DFB-Zentrale in Frankfurt/Main der Bild-Zeitung. Zwanziger hatte zuletzt auch vor dem Hintergrund heftiger Kritik an seiner Person mehrmals von Amtsmüdigkeit gesprochen und damit für Zweifel an einer erneuten Kandidatur gesorgt. Am Donnerstag hatte der DFB-Boss jedoch schon angedeutet, den größten Sport-Fachverband der Welt weiter als Präsident führen zu wollen. (c) sid |
49:14 im Test in Borkum - Der HSV ballerte, „Mimi“ schmorte Posted: 29 Jul 2010 03:09 PM PDT Foto: Witters This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
BILD war dabei - Hier schwört der Boss seine Freezers ein Posted: 29 Jul 2010 03:09 PM PDT Foto: Oliver Hardt This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
Hannover Scorpions - Goc: Meine Frau hat nur geweint Posted: 29 Jul 2010 03:09 PM PDT Foto: Lars Kaletta This posting includes an audio/video/photo media file: Download Now |
You are subscribed to email updates from "Fussball WM" via Grosses in Google Reader To stop receiving these emails, you may unsubscribe now. | Email delivery powered by Google |
Google Inc., 20 West Kinzie, Chicago IL USA 60610 |